
Das verheerende Erdbeben in der Türkei und Syrien Anfang Februar hat viele Schülerinnen und Schüler des MLK betroffen gemacht. Ziemlich schnell war klar: Da müssen wir helfen! Ein Spendenlauf wurde auf die Füße gestellt, bei dem sich alle Klassen und Kurse beteiligen konnten. Die Kinder und Jugendlichen zählten eine Woche lang ihre Schritte und ließen sich von Sponsoren dafür bezahlen. Auch die Lehrer*innen waren mit dabei und der Förderverein der Schule rundete das erlaufene Ergebnis großzügig auf. So konnten schließlich 2700 Euro an das Rote Kreuz gespendet werden.
Wir danken allen, die sich am Spendenlauf beteiligt haben für ihr Engagement!
In einer ersten Zusammenarbeit zwischen Schülerinnen und Schülern des Marie Luise Kaschnitz Gymnasiums (Klasse 7F1) und der Masimiliano Ochwo Omiel Memorial Secondary School in Tororo, Uganda, fand kürzlich ein inspirierender Videochat statt. Die Initiative wurde von der Klasse 7F1 und dem Verein Hilfe für Tororo/Uganda e.V. ins Leben gerufen, die über die Projektpartnerschaft ihrer Schulen verbunden sind. Der Austausch ermöglichte eine einzigartige Gelegenheit, sich gegenseitig kennen zu lernen und die eigenen Perspektiven zu erweitern.
Der Videochat, der mithilfe einer der neuen interaktiven Tafeln des MLK realisiert wurde, ermöglichte es den Schülerinnen und Schülern, sich trotz tausender Kilometer Entfernung in Echtzeit zu sehen und zu hören, als wären sie im selben Raum. Die Schülerinnen und Schüler der 7F1-Klasse des MLK waren begeistert von der Möglichkeit, Max und Paul aus Uganda kennenzulernen und mehr über ihren Schulalltag, das Schulsystem und ihre Freizeit zu erfahren.
Die Begeisterung und das Engagement der Schülerinnen und Schüler waren spürbar, als sie sich in eine offene und interessierte Diskussion vertieften und dabei gleichzeitig die bisherigen Englischkenntnisse auf die Probe gestellt wurden.
Die erfolgreiche Videokonferenz stellt einen weiteren Meilenstein in der Projektpartnerschaft des MLK und der Masimiliano Ochwo Omiel Memorial Secondary School in Tororo dar. Das Projekt zeigt, wie anschaulich, lebensnah und erfahrbar Bildung für nachhaltige Entwicklung in Projekten der internationalen Kooperation umgesetzt werden kann. Im Erdkundeunterricht wurde das Gespräch zudem mit vielen Hintergrundinformationen in Anknüpfung zum Lehrplan der Klasse 7 von Frau Glunz-Johann und Frau Recktenwald vorbereitet.
Diese transkontinentale Begegnung zeigt, wie sich die Digitalisierung nutzen lässt, die Menschen aus verschiedenen Teilen der Welt zu verbinden. Sie kann Schülerinnen und Schüler inspirieren, sich für mehr Miteinander und Vielfalt stark zu machen.
Dr. Christiane Maleika und Adrian Ulmcke
Für die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen des Nawi-Plus-Profils ging es bei der dritten Exkursion im Schuljahr 2022/23 ins Schülerforschungszentrum am MINT-Campus in St. Ingbert. Das ehemaligen Laborgebäude von Saarstahl wurde vor einigen Jahren aufwendig renoviert und bietet nun Platz für Schulklassen, die in den Themenfeldern Biologie, Chemie, Physik, Informatik und Mechatronik experimentieren können.
Unsere Lernenden beschäftigten sich dieses Mal mit dem fächerübergreifenden Thema „Duftstoffe“. Hierbei lernten sie in einem ersten Schritt verschiedene Methoden kennen, Duftstoffe aus Blüten und Früchten zu extrahieren und stellten u.a. einen ohne künstliche Zusatzstoffe auskommenden Orangenduft her. In einem zweiten Schritt konnten die Kinder kreativ werden: Auf Grundlage eines Rezeptes stellten sie eine Basis-Hautcreme her. Anschließend konnten sie diese Creme nach freiem Belieben mit ätherischen Ölen und weiteren natürlich hergestellten Düften verfeinern. So entstanden viele verschiedene Kosmetika, die herrlich nach z.B. Vanille, Zitrus oder Lavendel dufteten. Die Schüler füllten die Cremes in kleine Döschen ab, überlegten sich „werbewirksame“ Namen, mit denen sie die Dosen etikettierten und konnten die Cremes am Ende des Tages mit nach Hause nehmen.
Weitere Bilder gibt es hier!
Am 25.04.2023 haben die Klimahelden auf Einladung der Oberbürgermeisterin Christiane Blatt an der Baumpflanzaktion der Stadt Völklingen zum Tag des Baumes teilgenommen. Es wurden Moorbirken im Bereich der Weiheranlage des Angelsportvereines Luisenthal gepflanzt. Die Klimahelden konnten mit einem Verkaufsstand ihre Projekte präsentieren und weitere Personen für den Klimaschutz begeistern.
Am frühen Donnerstagmorgen des 09.03.2023 machten sich Frau Recktenwalds und Herr Ulmckes Erdkunde Leistungs- und Grundkurs auf den Weg nach Frankfurt am Main, um die wichtigsten Sehenswürdigkeiten, den Aufbau und die Historie der Stadt zu erkunden. Nach ca. dreieinhalb Stunden Fahrt erreichten sie ihr Ziel und starteten an der ersten Destination des Ausflugs, dem Palmengarten. Dort konnten die Abiturienten und Abiturientinnen exotische Pflanzen und auch Schmetterlinge bestaunen.
Danach ging es weiter in die Innenstadt, wo nach einer kurzen Mittagspause die Frankfurter Börse das Ziel war. Ein Einblick in die deutsche Finanzwelt war hier möglich. Vom Börsenmarkt ging es dann zur Frankfurter Kleinmarkthalle und anschließend zu den wichtigen historischen Sehenswürdigkeiten der Großstadt, wie den Frankfurter Römer und die Paulskirche. Wie auch die anderen Stationen der Reise wurden diese Orte durch Präsentationen der SuS untermalt, sodass jedem/r ein tieferer Einblick ermöglicht wurde, als durch einfaches Vorbeispazieren möglich war.
Nach einem kurzen Abstecher zum Eisernen Steg über dem Main machten sich die Kurse auf zum letzten Ziel des Tages, dem Main Tower. Auch wenn es auf der Aussichtsplattform etwas windig war, erfreute sich jeder an der atemberaubenden Aussicht.
Von der Paulskirche wurde dann mit dem Bus die Heimreise angetreten, sodass alle wieder um ca. 19:00 Uhr am MLK waren und den langen, aber schönen Tag ausklingen lassen konnten.
Weitere Fotos gibt es hier.
Von Jonas Wirth, Klasse 12 AEG
Kurz vor den Osterferien war es soweit: Der bunte Abend 2023 am MLK stand an. Mehr als zwei Dutzend Schülerinnen und Schüler – angefangen von der Klassenstufe 5 bis hin zur Klassenstufe 11 – waren die Hauptakteure des zweigeteilten Abends.
Bereits im ersten Teil zeigten viele Schülerinnen und Schüler ihr musikalisches und schauspielerisches Können. In Gesangseinlagen, Instrumentalstücken aber auch in rezitierenden Beiträgen zeigten sich die vielen unterschiedlichen Talente. Bekannte Musikstücke z.B. von George Gershwin oder Billy Joel wechselten sich dabei mit teils selbst verfassten Gedichten ab.
Den Höhepunkt bildete aber der zweite Teil des Abends mit der Uraufführung von „Zoff auf der Wiese – ein Bienenmusical“. Verantwortlich für diese Musicaleigenproduktion zeigten sich die beiden Musiklehrer des Kaschnitzgymnasiums Doris Corbé-Schmittberger und Andreas Schmittberger.
Dabei wurden die Gäste mit einer ernsten und aktuellen Thematik konfrontiert, dem verstärkten Einsatz von Giften im Bereich der Landwirtschaft. Einige Worte zum Inhalt des Musicals: Durch den Einsatz von Giften in der Landwirtschaft ist ein Bienenvolk vom Aussterben bedroht. Erst als dieses Bienenvolk sich gegen den Einsatz von Giften wehrt, indem es unter anderem seine Arbeit – sprich die Bestäubung der Pflanzen – einstellt und der Bauer dadurch nichts mehr erntet, wird ihm die Bedeutung der Bienen deutlich vor Augen geführt und er beschließt, zukünftig auf den Einsatz von Gift zu verzichten.
Humorvoll und spritzig stellten die jungen Künstlerinnen und Künstler diese ernste Thematik dar, regten zum Nachdenken an und sensibilisierten auf diese Weise die Zuschauerinnen und Zuschauer.
Den Gang der Handlung untermalten Texte, die einerseits lustig aber andererseits auch nachdenklich waren. Handlung, Musik und Gesang als gemeinsames Plädoyer für die Natur und den Umweltschutz machten deutlich, dass wir alle etwas tun können für die Erde auf der wir leben, indem wir das „Lied der Natur hören und verstehen“.
Ein lang anhaltender Applaus für die Künstlerinnen und Künstler machte deutlich, dass sich die Gäste bestens unterhalten fühlten und sich bereits auf den nächsten bunten Abend freuen.
Hier gibt es weitere Bilder.
Am Mittwoch, dem 01.03.2023, fand der diesjährige Vorlesewettbewerb für den Regionalverband Saarbrücken statt, bei dem unser Schulsieger Paul Ruffing (Klasse 6F4)´den 2.Platz belegt hat. Nach der ersten Runde, in der ein selbst gewählter Buchausschnitt vorgetragen wurde, sollte ein unvorbereiteter Fremdtext gelesen werden. Beide Aufgabenstellungen hat Paul eindrucksvoll und unterhaltsam gemeistert. Die drei Erstplatzierten erhielten eine Urkunde, einen Buchpreis sowie einen Buchgutschein für sich und die Schulbibliothek.
Herzlichen Glückwunsch!
Beim diesjährigen Landeswettbewerb haben zwei Schüler des MLK im Fachbereich Mathematik teilgenommen und sind mit dem Thema „Der kleinste umfassende Kreis für Punkte in der Ebene“ gemeinsam mit einer Teamkollegin des SGS auf einen vierten Platz gekommen. Max Lauer und Belal Alzarrad haben trotz der Abiturvorbereitungen die Zeit gefunden, sich in diese schwierige Aufgabenstellung einzudenken und eine verständliche Präsentation auszuarbeiten. Dafür haben sie vielfältige Anerkennung erhalten. Die zwei Tage des Projektes waren außerdem eine Gelegenheit, Gleichgesinnte kennenzulernen und sich mit jugendlichen Forschern der anderen Fachbereiche auszutauschen. Eine motivierende Erfahrung.
Liebe Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 4, liebe Erziehungsberechtigte,
die Anmeldungen zur Klassenstufe 5 im Schuljahr 2023/24 sind beendet. Alle angemeldeten Schülerinnen und Schüler werden aufgenommen.
Wir alle freuen uns, Sie und Ihre Kinder im nächsten Schuljahr in unserer Schulgemeinschaft aufnehmen zu dürfen und bedanken uns für das Vertrauen, das Sie uns entgegenbringen.
Diesmal nahmen die Sechstklässler*innen des Nawi+ Profils eine längere Anreise für ihre Exkursion auf sich: Wir fuhren mit der Bahn von Völklingen ins Dynamikum nach Pirmasens.
Hier erkundeten die Lernenden in Kleingruppen die große Mitmach-Ausstellung, die auf zwei Etagen über 200 verschiedene Stationen zum Experimentieren und Tüfteln bereithielt. Ein Wettrennen gegen Tiere und Fabelwesen an einer Schattenwand erfreute sich dabei großer Beliebtheit, ebenso die Geschwindigkeitsmessung beim Schuss auf ein Fußballtor sowie ein überdimensionaler Tetris-Würfel, der zusammengebaut werden musste.
Eine gelungene Exkursion, bei der die Kinder viele naturwissenschaftliche Phänomene in der Praxis ausprobieren und viel Neues über deren Hintergründe erfahren konnten.
Der Musterhygieneplan des Landes wurde aktualisiert. Er ist hier zu finden (Stand 06.02.2023).
Während der Saarländische Astronaut Matthias Maurer in der ISS seine Runden um die Welt drehte, konnten wir mit Satellitenbildern unsere Stadt Völklingen aus einer neuen Perspektive betrachten. Uns fiel auf, dass in der Stadt mehr als die Hälfte aller Flächen versiegelt ist und dadurch mehr Hitze entsteht und der Abfluss von Regenwasser behindert wird. Darauf nahmen wir uns vor, auf dem Schulhof und auch in Völklingen zahlreiche Bäume zur Verbesserung des Mikroklimas zu pflanzen. Für dieses Projekt wurden wir in der Experimenta in Heilbronn vom deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum mit dem ersten Platz im Bereich „Mittelbreiten“ ausgezeichnet.
Die Klimahelden AG wurde für ihr besonderes Engagement mit einer Fahrt in das Mitmachmuseum Experimenta inklusive Übernachtung und einem Workshop belohnt. Am Dienstag, dem 22. Juli, fuhren wir mit dem Bus nach Heilbronn zur Preisverleihung. Dort angekommen luden wir unsere ganzen Sachen in der Jugendherberge ab und liefen zur nahen Experimenta, wo wir auf 5 Etagen auf eigene Faust viel Neues entdecken konnten.
Am Abend fand die Preisverleihung im großen Science Dome statt. Dort lauschten wir fasziniert einem Vortrag des Astronauten Reinhold Ewald über sein Leben und seine Erlebnisse im All. Später wurden die Gewinner der einzelnen Klimazonen auf die Bühne gerufen. Hier durfte jeder das eigene Projekt vorstellen. Anschließend gab es im Untergeschoss noch Abendessen und einige Geschenke. Am nächsten Tag besuchten wir einen Workshop zum Thema Recycling. Dort konnten wir aus alten Plastikbechern etwas Neues herstellen. Hierbei entstanden Lesezeichen, Postkartenhalter und noch vieles mehr. Auch bastelte jeder einen Geldbeutel aus einer alten Milchtüte und zum Schluss stellten wir eine biologisch abbaubare Schüssel her.
Die beiden Tage waren ein tolles Erlebnis und eine super Belohnung für unser Projekt.
Weitere Bilder in dieser Galerie!
Stefanie und Dhana aus der Klasse 9N
Um Viertel vor 8 machten sich zwei Sechserklassen in Völklingen am Bahnhof auf den Weg, um im Nachbarland Frankreich einen Markt zu besuchen. Als wir, die 6F1 und 6F2, dann im Zug saßen, ging es endlich los. Nach einiger Zeit sind wir in Saarbrücken in die Saarbahn nach Saargemünd umgestiegen. Viele sind zum ersten Mal Saarbahn und nach Frankreich gefahren.
In Saargemünd angekommen, haben wir eine Rallye durch die ganze Stadt gemacht. Es war sehr spannend, die Stadt zu entdecken. Am „Palais de justice“ (dem Gerichtshof), an Geschäften, die es in Deutschland nicht gibt und an einem Denkmal für Kriegsgefallene vorbei ging es auf den Markt. Dort durften wir uns Lebensmittel zum Frühstücken kaufen und testen, was wir im Französischunterricht gelernt hatten. Auf dem Weg zum Spielplatz an der Saar mussten wir noch Fragen am „hôtel de ville“, an der „brasserie“, am „musée de la faïence“ und am „cinéma“ lösen, bevor wir uns das gemeinsame Picknick verdient hatten. Das frische französische Brot und Baguette, in einer „boulangerie“ gekauft, haben sehr gut geschmeckt.
Der ganze Tag war sehr aufregend: Zugfahrt, Saarbahnfahrt, eine französische Stadt entdecken, französisch sprechen, gemeinsam mit der Klasse picknicken und alle Spielgeräte auf dem Spielplatz ausprobieren. Der Drehkreisel hatte es der 6F1 besonders angetan!
Dieser tolle Tag hat allen sehr viel Spaß gemacht.
Max Jager und Felix Trenz, 6F1
Unter dem Motto „Natur“ steht der diesjährige Sammelband des Wortsegelwettbewerbs der Gemeinde Tholey. Darin finden sich lyrische Texte der ersten PreisträgerInnen sowie weitere Gedichte, die von der Jury aus weit über 250 Einsendungen als veröffentlichungswert ausgesucht wurden. Darunter ist auch das Gedicht „Hin und zurück“ von Finja Westermann aus der Klasse 6F44.
Herzlichen Glückwunsch an unsere Nachwuchslyrikerin und ein Dankeschön an alle anderen SuS aus den Klassen 6F4 (Alina Theobald, Phil Theobald) und 10L (Angelina Schiliro, Sunny Wilhelm, Elisabeth Timofeyev, Paul Ruppenthal und Sinan Gök), die ebenfalls interessante Gedichte eingereicht haben!
Die Klimahelden-AG des MLK war zu Gast im Rathaus Völklingen. Die "Völklinger Stadtnachrichten" haben davon in der Ausgabe KW 02_03/23, die hier einzusehen ist, berichtet.
Nach coronabedingt entbehrungsreicher Zeit konnte die Klassenstufe 12 des MLK endlich wieder eine große gemeinsame – und auch letzte Fahrt – ihrer Schulzeit unternehmen. Das Ziel war schnell gefunden: Berlin sollte es werden!
So traf sich dann die Klassenstufe mit ihren betreuenden Lehrerinnen und Lehrern am Bahnhof, um mit dem Zug die Reise zu starten. Die Fahrt verlief problemlos, alle Anschlüsse wurden erreicht. Damit war die erste Hürde bereits geschafft! Nach dem Zimmerbezug konnte es dann losgehen: Erkundung des – für manche gewöhnungsbedürftige – Lebens in Berlin. Bereits am ersten Abend konnten einige Pläne umgesetzt werden: Shopping, Lifestyle, Durchtesten sämtlicher Döner-Buden in Berlin. Die nächsten Tage waren geprägt von Programm, wobei hier nur eine Auswahl getroffen werden konnte – Berlin bietet eigentlich genug, um mehrere Wochen mit Programm zu füllen! Ein Stadtrundgang mit einigen der berühmtesten Highlights endete an der Gedenkstätte Bernauer Straße – ein Ort, um nachdenklich zu werden. Die hier ausgestellten Zeitzeugendokumente aus den Zeiten der Trennung der Stadt waren für viele Schülerinnen und Schüler imposant, sind diese Zeiten doch nicht wirklich präsent in ihrer Lebenswelt. Ein Besuch des Spionagemuseums verdeutlichte letztendlich noch die abstrusen und teils menschenverachtenden Methoden der Stasi, um Menschen zu beschatten oder unter Druck zu setzen, wenn sie sich nicht dem DDR-Unrechtssystem konform verhielten. Die Vergangenheit Berlins als geteilte Stadt ist jedoch nicht der einzige historische Aspekt, den diese Stadt in sich trägt. Auch die Zeit des NS-Terrors war in der Stadt stark verwurzelt und wurde zu großen Teilen von dort gesteuert. Ein Besuch der „Topographie des Terrors“ verdeutlichte die Gräueltaten des Nazi-Regimes. An historischer Stätte, nämlich genau dort, wo einst die Zentrale der Gestapo verortet war, ist diese imposante und gleichermaßen bedrückende Ausstellung aufgebaut worden. Durch viele Bilder und historische Dokumente werden die Gräueltaten des Nazi-Regimes dargestellt. Es werden zwar nur einige wenige konkrete Fälle beleuchtet – die Mehrzahl der Verbrechen ist wohl nicht mehr ausreichend dokumentierbar – aber die beleuchteten Fälle reichen aus, um die Frage nach dem „Warum“ zu stellen. Eine Antwort wird es wohl nicht geben.
Politik – ein weiterer wichtiger Punkt in Berlin als Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland. Auf Einladung der beiden Abgeordneten Nadine Schön und Josephine Ortleb konnten wir die „Zentrale“ der Politik besuchen: den deutschen Bundestag. Nach einem Imbiss wurde bei einem Vortrag auf den Besucherrängen des Bundestags die Vorgänge des Parlamentarismus erläutert, gepaart mit interessanten Informationen zur Geschichte des Reichstags als Parlamentsgebäude. Der Besuch der Reichstagskuppel durfte natürlich auch nicht fehlen. Wir bedanken uns sehr herzlich bei Nadine Schön und Josephine Ortleb für die Einladung!
Was bleibt von der Fahrt? Viele Erinnerungen! An historische Orte, an die Vergangenheit der Stadt, an die heutige Stadt als moderne und schnelle Metropole, an Shopping, an Gemüsedöner, an neue Frisuren – und an die Disco, in der sogar die Lehrer ihre Tanzkünste aufs Parkett brachten. Naja, zumindest die meisten der Lehrer…
Vor allem aber bleibt die Erinnerung an eine Gruppe junger Leute, die sich vorbildlich und diszipliniert verhalten hat. Die Fahrt mit euch hat großen Spaß gemacht!
Weitere Bilder der Fahrt gibt es hier.
Auch in diesem Schuljahr waren die Schüler*innen unseres Nawi+ Profils an mehreren Tagen zu Gast im Schülerlabor NanoBioLab an der Universität des Saarlandes. Auf sie warteten spannende Forscherfragen, zu denen sie eigene Lösungsansätze entwickeln und experimentell umsetzen konnten.
Da die Lernenden der 6. Klassen nun bereits auf breit gefächerte experimentelle Kompetenzen zurückgreifen können, untersuchten sie verschiedene naturwissenschaftliche „Mysteries“: U.a. stellten sie „magic bubbles“ aus dem bekannten Bubble-Tea her und untersuchten, wie sie die Heftigkeit ihrer Cola-Mentos-Fontäne optimieren können.
Die Kinder der 5. Klassen führten spannende Experimente rund um die Analyse verschiedener Lebensmittel durch. „Am meisten Spaß hat mir gemacht, dass wir so viel selbst machen und entdecken konnten“ meint Moritz. Gioe hat das Arbeiten mit dem Bunsenbrenner am besten gefallen, welches auch bereits im Profil-Unterricht in der Schule eingeübt wurde.
Zum krönenden Abschluss führten die Lehramtsstudent*innen des Fachs Chemie, die die Lernenden bei ihren Experimenten unterstützten, eine die beeindruckende Experimentalshow mit flüssigem Stickstoff vor.
Im weiteren Verlauf dieses Schuljahres werden noch weitere Exkursionen zu außerschulischen Lernorten wie z.B. in die Wissenswerkstatt Saarbrücken (Klasse 5) und ins Dynamikum Pirmasens (Klasse 6) durchgeführt.
Hier finden sich weitere Bilder.
Hintergrund: Das Marie-Luise-Kaschnitz-Gymnasium Völklingen bietet seit dem Schuljahr 2021/22 das Nawi+ Profil für die Unterstufe an. Interessierte Schüler*innen beschäftigen sich hier mit spannenden naturwissenschaftlichen Fragestellungen, wobei sie sich mit dem Verlauf naturwissenschaftlicher Erkenntnisprozesse vertraut machen und fachmethodische Kompetenzen trainieren. Ein wesentliches Augenmerk beim Nawi+ Profil liegt auf dem praktischen Arbeiten – also auf dem selbstständigen Experimentieren.
Das MLK bietet ab Klassenstufe 5 zwei Zweige an. Während im allgemeinen Zweig Französisch die Eingangsfremdsprache ist, besteht die Möglichkeit, im Latein-Plus-Zweig Latein als erste Fremdsprache zu erlernen. Aber ist Latein nicht eine tote Sprache? Keineswegs! Hier finden Sie acht gute Gründe, basierend auf einem Text des Altphilologen Friedrich Maier, warum Latein immer noch lernenswert und gar nicht tot ist.
Ausführliche Informationen zum Fach Latein finden Sie in folgendem Flyer und der zugehörigen Power Point Präsentation des Klett-Verlages
https://www.klett.de/inhalt/media_fast_path/145/gute_gruende_latein.49511.pdf ,
in diesem Flyer des C.C.Buchner-Verlags sowie auf unserer Homepage unter „Informationen“.
Warum Latein? Zu dieser Frage haben sich die Lateinschüler der Klasse 9LN Gedanken gemacht und im Rahmen des Unterrichts dieses Video erstellt:
Hier geht es zu weiteren Videos, die die Nützlichkeit des Lateinischen erklären (externe Inhalte):
https://www.youtube.com/watch?v=S9rFS2VBhNM ; https://www.youtube.com/watch?v=W2VubVCcsjs
Die Fachschaft Latein des MLK
Auch im Schuljahr 2022/23 steht für die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 das Betriebspraktikum auf der Agenda. Das Praktikum findet statt vom 23.01.2023 bis zum 03.02.2023. Alle Formulare dazu finden sich unter Informationen / Zum Herunterladen.
Am letzten Montag war es endlich soweit: das Kaschnitz-Gymnasium konnte seine neuen 5er bei strahlendem Sonnenschein auf dem Schulhof im Beisein der Eltern begrüßen. Für insgesamt 106 Sextaner begann an diesem Tag das Abenteuer MLK.
Zu Beginn der Feierstunde betonte Schulleiter Dirk Kleemann in seiner Begrüßungsrede, dass die letzten Monate gezeigt haben, dass Schülerinnen und Schüler in der Schule elementarer Bestandteil von Schule sind, da Schule nur mit Schülerinnen und Schülern vor Ort eine lebendige Schule sei. Er führte zudem an, dass die neuen 5er auf das bisher Erreichte stolz sein dürfen, dass sie als Gymnasiastin und Gymnasiast aber nichts Besseres sind, da jeder Mensch etwas Besonderes ist – unabhängig welche Schulform er besucht.
Im Anschluss wurden von der jeweiligen Klassenleitung die Namen der Schülerinnen und Schüler der 4 Fünferklassen verlesen und die Klassen versammelten sich, um vom Vorsitzenden des Fördervereins als Begrüßungsgeschenk ein Exemplar des Hausaufgabenplaners der Schule überreicht zu bekommen.
Nachdem das obligatorische Klassenfoto gemacht wurde, ging es für die Klassen gemeinsam mit den Klassenlehrern in den Klassenraum, um den Ablauf der ersten Tage zu besprechen und sich näher kennen zu lernen.
Die gesamte Schulgemeinschaft begrüßt die neuen MLK´ler und wünscht viel Erfolg am MLK!